Schön, dass Sie hier sind!
Wir sind eine Einrichtung unter der Trägerschaft der katholischen Pfarrkirchenstiftung St. Franziskus, die christliche Werte und die Glaubensvermittlung in die tägliche Arbeit mit einfließen lässt.
In festen Gruppen, aber auch gruppenübergreifend arbeiten wir im christlichen Jahreskreis.
Wir verstehen uns als familienunterstützende Bildungseinrichtung und richten unsere tägliche Arbeit an den Bedürfnissen der Kinder und ihren Familien aus.
Unsere Kindertagesstätte
Die Kindertagesstätte St. Franziskus liegt in der Firnhaberau, einem Stadtteil von Augsburg, nahe des Lechs. Hier finden die Kinder zahlreiche Entdeckungsmöglichkeiten in der Natur.
Wir bieten Bildung, Betreuung und Erziehung der Kinder als familienergänzende und familienunterstützende Hilfe an.
Drei Kindergartengruppen bieten Platz für 75 Kinder im Alter von 3 Jahren bis zur Einschulung. Des Weiteren verfügt die Einrichtung über eine Krippengruppe in der 15 Kinder ab 1 Jahr bis zum Eintritt in den Kindergarten betreut werden. Zwei Hortgruppen mit insgesamt 50 Kindern werden in den Räumlichkeiten des nahe gelegenen Begegnungszentrums betreut.
Gesetzliche Grundlagen
Das bayerische Gesetz zur Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen (BayKiBiG) und die Kinderbildungsverordnung (AVBayKiBiG) bilden die gesetzlichen Grundlagen für unsere Arbeit. Ergänzt werden diese durch die einschlägigen Bestimmungen der Sozialgesetzbücher VIII, (Kinder- und Jugendhilfe), XII (Sozialhilfe), IX (Eingliederungshilfe), BTHG (Bundesteilhabegesetz), die UN-Behindertenrechtskonvention) sowie Art. 6 BayIntG (Bayerisches Integrationsgesetz).
Darüber hinaus sind wir verpflichtet zur Einhaltung des IfSG (Infektionsschutzgesetz) und der Bestimmungen des kirchlichen Datenschutzes (KDO).
Inhaltlich orientieren wir unsere pädagogische Arbeit am Bayerischen Bildung- und Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung, an der Handreichung Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in den ersten drei Lebensjahren sowie an den Bayerischen Leitlinien für die Bildung und Erziehung von Kindern bis zum Ende der Grundschulzeit.