Schön, dass Sie hier sind!
Wir sind eine Einrichtung unter der Trägerschaft der katholischen Pfarrkirchenstiftung St. Franziskus, die christliche Werte und die Glaubensvermittlung in die tägliche Arbeit mit einfließen lässt.
In festen Gruppen, aber auch gruppenübergreifend arbeiten wir im christlichen Jahreskreis.
Wir verstehen uns als familienunterstützende Bildungseinrichtung und richten unsere tägliche Arbeit an den Bedürfnissen der Kinder und ihren Familien aus.
Was ist gerade bei uns los!
Adventsmarkt der Pfarrei St. Franziskus
Wo?
Auf dem Kirchplatz vor der St. Franziskuskirche
Wann?
Samstag, 02.12.2023 von 17:00 - 22:00 Uhr
Um 18:00 Uhr ist Vorabendmesse
Sonntag, 03.12.2023 von 10:00 - 13:00 Uhr
Um 10:15 Uhr ist Gottesdienst
Um 11:30 Uhr kommt der Nikolaus zu Besuch
Was wird angeboten?
Leckere Speisen und Getränke
Adventskränze und Gestecke
Selbstgebasteltes
und vieles, vieles mehr
Auch wir von der Kita sind mit einem Stand vertreten.
Bei uns gibt es:
Mit viel Liebe Selbstgebasteltes
Liköre
Rumkugeln
Schoko-Crossies
Plätzchen
uvm.
Wir sind am Samstag, 02.12.2023 von 17:00 - 20:00 Uhr
und
am Sonntag, 03.12.2023 von 10:00 - 13:00 Uhr
vor Ort und wir freuen uns, wenn Sie unseren Stand besuchen.
Einladung zum Live-Web-Coaching für Familien auf familienland.bayern.de
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mütter, liebe Väter,
lange Wunschlisten und jede Menge Anlässe für Geschenke – viele Eltern wollen oder können nicht alles erfüllen, was ihre Kinder gerne hätten. Aber wie klappt es im Familienalltag, das richtige Maß zu finden und trotzdem für Freude zu sorgen? Davon handelt das kommende familienst@rk Web-Coaching:
„Frohsinn oder Wahnsinn: Wie Eltern ein guter Umgang mit Wünschen und Geschenken gelingt“
am Donnerstag, den 30.11.2023, um 20:30 Uhr
im Live-Stream auf familienland.bayern.de
Eltern fragen, Fachleute antworten
Mit den Web-Coachings möchte das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales gemeinsam mit dem Bayerischen Landesjugendamt ganz konkret Eltern unterstützen. Im Mittelpunkt stehen daher Fragen, die Erziehende beschäftigen. Beim kommenden Coaching geht es u. a. darum:
Wie soll man damit umgehen, wenn die Kinder etwas haben wollen, das man selbst nicht gut findet? Welche Vereinbarungen können helfen, wo ist es sinnvoll, Grenzen zu setzen? Welche Rolle spielen Medien beim Einfluss auf Wünsche und was sollte man bei Smart Toys beachten?
Außerdem können Eltern im Chat Fragen stellen, die im Live-Gespräch oder im Chat von pädagogischen Fachleuten beantwortet werden.
Zu Gast im Studio ist dieses Mal:
Nataša Eckert: Pädagogin und Fachreferentin für das Projekt ELTERNTALK bei der Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle e.V.
Live oder auf Abruf
Wie immer können Sie einfach kostenfrei zuschauen und mitchatten auf familienland.bayern.de. Die Teilnahme funktioniert ohne Voranmeldung oder Registrierung.
Für alle, die nicht live dabei sein können, steht das Coaching wie immer im Nachgang auf familienland.bayern.de zur Verfügung. Ebenso werden dort häufig gestellte Elternfragen und Antworten der Expertinnen eingestellt.
Hier finden Sie den Link zum Web-Coaching
https://www.familienland.bayern.de/familienstark/themen-termine/wuensche-geschenke.php
Quelle: StMAS Bayern
Unsere Kindertagesstätte
Die Kindertagesstätte St. Franziskus liegt in der Firnhaberau, einem Stadtteil von Augsburg, nahe des Lechs. Hier finden die Kinder zahlreiche Entdeckungsmöglichkeiten in der Natur.
Wir bieten Bildung, Betreuung und Erziehung der Kinder als familienergänzende und familienunterstützende Hilfe an.
Drei Kindergartengruppen bieten Platz für 75 Kinder im Alter von 3 Jahren bis zur Einschulung. Des Weiteren verfügt die Einrichtung über eine Krippengruppe in der 15 Kinder ab 1 Jahr bis zum Eintritt in den Kindergarten betreut werden. Zwei Hortgruppen mit insgesamt 50 Kindern werden in den Räumlichkeiten des nahe gelegenen Begegnungszentrums betreut.
Gesetzliche Grundlagen
Wir arbeiten nach dem Bayerischen Kinderbildungs- und –betreuungsgesetz (BayKiBiG) mit AVBayKiBiG. Außerdem orientieren wir uns an dem Bayrischen Bildungs- und Erziehungsplan (BEP), der Handreichung Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in den ersten drei Lebensjahren und den Empfehlungen für die pädagogische Arbeit in bayerischen Horten, sowie den bayerischen Leitlinien für Bildung und Erziehung von Kindern bis zum Ende der Grundschulzeit.